Am Freitagabend erwartet Sie ein kultureller Höhepunkt: Wir laden Sie herzlich in das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ein, das mittlerweile als Heimstatt der Himmelsscheibe von Nebra weltbekannt ist.
Doch auch ohne diesen spektakulären Fund ist das Museum bemerkenswert. Als Teil des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt beherbergt es eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten archäologischen Sammlungen in Deutschland.
Adresse:
Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle (Saale)
Zeitplan:
19.15 Uhr
Empfang im Museum
ca. 19.30 Uhr
Grußwort der Stadt Halle (Saale), Katharina Brederlow,
Beigeordnete für Bildung und Soziales, Stadt Halle (Saale)
19.45 Uhr
Abendvortrag „25 Jahre Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte“,
Prof. Dr. med. Hilmar Gudziol
Genießen Sie anschließend das Abendessen vom reichhaltigen Buffet und nutzen Sie die Gelegenheit, sich ab ca. 21.00 Uhr einer der Führungen durch das Museum zum Thema „Sternstunden der Archäologie“ anzuschließen! Musikalisch wird die Abendveranstaltung begleitet vom „Happy Swing-Duo“.
Kosten:
40,00 € pro Person (inkl. Getränken, Abendessen und Führung durch das Museum)
Insidertipp
3. 9. 2016: 8. Klassik-Picknick
(Staatskapelle Halle beendet ihre Konzertsaison, Open-Air)
Ziegelwiese/Peißnitzbühne
Stadtführungen
Stadtführung bitte Vorbestellung über die Geschäftsstelle der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Mansfelder Str. 52, 06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 / 47 888 33
E-Mail: info(at)halloren.com
Stadtführung durch die HALLOREN
„Auf den salzigen Spuren der Halloren“ nennt sich die interessante einzigartige Stadtführung der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle. Sie führt auf dem Grenzweg zwischen den beiden ehemaligen Gerichtsbezirken unserer alten Salzstadt Halle entlang historischer Baudenkmäler bis hin zur alten Königlich Preußischen Saline auf der Salinenhalbinsel. Halloren in Festkleidung berichten während dieser historischen Führung über die Geschichte ihrer alten ehrwürdigen Salzwirker-Brüderschaft, über die beiden Salinen, ihre Königlichen Privilegien, den in ihrem Besitz befindlichen einzigartigen Silberschatz, ihre historischen Fahnen sowie über ihre Traditionen und Bräuche. Es werden Geschichten und Anekdoten über die Halloren erzählt und die des Salzsiedens nach alter und neuer Technologie erläutert.
Stadtführung „Altstadtbummel“
Treffpunkt: Marktschlösschen, Marktplatz 13, 06108 Halle
Termine: Mo.–Fr. jeweils 11:00 und 13:30 Uhr; Sa. 13:30 Uhr, So. 11:00 Uhr
Preis: 7,00 €, ermäßigt 5,50 €
Entdecken Sie die Highlights der mehr als 1.200-jährigen Händelstadt Halle bequem zu Fuß. Die Tour führt vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Zudem erfahren Sie noch die eine oder andere amüsante, spannende oder informative Geschichte über die Bewohner der Händelstadt von damals und heute.
Ausstellungen
Die Himmelsscheibe von Nebra …
und eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Europas / Dauerausstellung
Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale); Richard-Wagner-Straße 9
Öffnungszeiten: Di–Fr 09:00–17:00 Uhr; Sa, So 10:00–18:00 Uhr
Preise: Der Eintritt kostet 8,00 €, ermäßigt 6,00 €.
Die älteste konkrete Darstellung des Himmels ist mehr als 3.600 Jahre alt. Die Himmelsscheibe von Nebra ist in Halle, in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte zu sehen.
„Händel mit Herz –
Der Komponist und die Kinder des Londoner Foundling Hospital“ / Sonderausstellung im Händel-Haus
Ort: Stiftung Händel-Haus; Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: täglich 10:00–17:00 Uhr / montags geschlossen
Preise: Der Eintritt kostet 5,00 €, ermäßigt 3,50 €.
Der Komponist Georg Friedrich Händel (1685-1759) ist in der Sonderausstellung im Händel-Haus in seiner Rolle als sozialer Wohltäter zu sehen. Anhand wertvoller Exponate sowie etlicher Hörstücke, Schautafeln und Informationstexte wird sein Engagement für Waisenkinder in dem Londoner Foundling Hospital verdeutlicht.
Magie des Augenblicks
Sonderausstellung, Stiftung Moritzburg Halle (Saale)
Ort: Stiftung Moritzburg Halle (Saale); Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: täglich 10:00 -18:00 Uhr / mittwochs geschlossen
Preise: Der Eintritt kostet 10,00 €, ermäßigt 8,00 €.
Van Gogh, Cézanne, Bonnard, Vallotton, Matisse … Eine Ausstellung der Meisterwerke aus der Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler
Sammlung Hermann Gerlinger
Kraft des Aufbruchs / Ausstellung
Ort: Stiftung Moritzburg Halle (Saale); Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 Uhr / mittwochs geschlossen
Preise: Der Eintritt kostet 7,00 €, ermäßigt 5,00 €.
Heckel | Kirchner | Mueller | Pechstein | Schmidt-Rottluff … Gemälde 1905–1964
Die Ausstellung aus der Sammlung Hermann Gerlinger verspricht ein farbenprächtiges Erlebnis. Ein besonderes Erlebnis verspricht die Ausstellung im Zusammenklang mit der großen Sonderausstellung „Magie des Augenblicks.
Andreas Herzau #francke
Ein Fotografischer Essay über die Franckeschen Stiftungen
Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle; Haus 1 – Historisches Waisenhaus; Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Di-So: 10:00-17:00 Uhr
Preise: Der Eintritt kostet 6,00 €, ermäßigt 4,00 €.
Großstädten wie New York und Moskau hat der Dokumentarfotograf Andreas Herzau in seinen Fotos ein neues Antlitz verliehen, ein Jahr lang war er jetzt in den Franckeschen Stiftungen, der Schulstadt August Hermann Franckes (1663-1727) unterwegs. Als teilnehmender Beobachter ging er auf die Suche nach dem Wesen des modernen Bildungskosmos inmitten der einzigartigen barocken Sozial- und Bildungsarchitektur.